Bauwerke | Archäologie | Mobiliar | Schiffsarchäologie | Musikinstrumente | Rezente Bäume | Bauteile/Baumaterial | Tafelbildmalerei | Skuplturen
Dendrochronologische
Altersbestimmung:
Haute-Normandie, Abbaye Le Bec-Helloin,
Refektorium
Objekt 7038B:
FR, Abbaye Le Bec-Helloin
Dachwerk über dem Refektorium
Objekt-Koordinaten: N49° 13' 43" E0° 43' 19"
Nr. |
Entnahmestelle |
Art |
KR |
SR |
WK |
Datum |
Fälljahr |
01 |
Dachwerk, Tonnengewölbe, Rippe, Riegel einer Holztonne (2) |
EI |
38 |
0 |
Nein |
1379 |
1394±6 |
02 |
Dachwerk, Tonnengewölbe, Rippe, Riegel einer Holztonne (2) |
EI |
29 |
0 |
Nein |
*** |
*** |
03 |
Dachwerk, Balken |
EI |
82 |
17 |
Ja |
1751 |
1751 H/W |
04 |
Dachwerk, Balken |
EI |
48 |
24 |
Ja |
1753 |
1753 F/S |
05 |
Dachwerk, Balken |
EI |
47 |
11 |
Ja |
1753 |
1753 F/S |
06 |
Dachwerk, Balken |
EI |
103 |
34 |
Ja |
1753 |
1753 F/S |
07 |
Dachwerk, Balken |
EI |
113 |
15 |
Ja |
1750 |
1750 H/W |
08 |
Dachwerk, Tonnengewölbe, Rippe, Riegel einer Holztonne (2) |
EI |
84 |
1 |
Nein |
*** |
*** |
09 |
Dachwerk, Tonnengewölbe, Rippe, Riegel einer Holztonne (2) |
EI |
72 |
0 |
Nein |
1371 |
1391±6 |
10 |
Dachwerk, Tonnengewölbe, Rippe, Riegel einer Holztonne (2) |
EI |
29 |
0 |
Nein |
*** |
*** |
Legende: Art = Holzart: EI = Eiche, BU = Buche, FI = Fichte, TA = Tanne, KI = Kiefer
KR = Kernringe, SR = Splintringe, WK = Waldkante.
*** = nicht datierbar
Fällzeitraum: F/S = Frühjahr/Sommer, H/W = Herbst/Winter.
Baujahr = Fälljahr +1 (das trifft für die meisten
Gebäude zu)
Kommentar >
hierzu
(2) =Sekundärhölzer, (R) =Reparaturhölzer, (K) =Konstruktionsergänzung
Kommentar: Die Baugeschichte der
Abbaye weiß von einer umfangreichen Neubau-tätigkeit in der Zeit um
1650 zu berichten. Erwartet wurde daher auch dieses Datum für den
Gebäudekomplex mit dem Refektorium. Die Datierung des Dachwerks,
rund
100 Jahre später als angenommen, überrascht.
Keine Überraschung dagegen liefern die Daten der
sekundärverwendeten Hölzer, die in dem Tonnengewölbe verbaut
wurden, denn sie zeigen eindeutig Spuren einer früheren Verwendung.
Handelt es sich hierbei um Bauhölzer aus einem Vorgängerbau aus
der
Zeit um 1390?
Abbaye Le Bec-Helloin, Dachwerk über dem Refektorium
Besuch aus Köln:
Die Mitarbeiter des Dendro-labors der
Universität Köln
vom 15.-16.07. 2013
zu Gast im Emsland.
>
mehr
FR, Normandie: Zimmerei-Workshop auf Château de Gaillon, 25.05. - 02.06.2013.
Weitere Dendrodatierungen
in der Normandie.
Tag des offenen
Denkmals:
08. und 09. Sept. 2012
Eine Tondiaschau erläutert ausführlich die Methode der Dendrochronologie
NL, Schoonebeek - südliche Drenthe: Eine systematische Erfassung der historischen Bausubstanz
DE, Frieslands romanische
Kirchen: Reihenunter-
suchungen an Dachwerken
NL, 's-Hertogenbosch: Lassen sich Stadtbrände mit Hilfe der Dendrochronologie räumlich genauer eingrenzen?
FR, Normandie: Grangienbau nach
dem 100-jährigen Krieg
NL, Terborg: Archäologen legen ein großes mittel-alterliches Siedungsareal frei
RO, Rumänien: Mittelalterliche Zimmerungstechniken geben Rätsel auf
© Pressler GmbH, Planung und Bauforschung, D-49838
Gersten/Emsland
nach
oben^ Startseite Kontakt
Seitenübersicht
Impressum