Bauwerke | Archäologie | Mobiliar | Schiffsarchäologie | Musikinstrumente | Rezente Bäume | Bauteile/Baumaterial | Tafelbildmalerei | Skuplturen
Dendrochronologische Altersbestimmung:
Haute-Normandie,
La Roussiére, Manoir de La Haut Moine
Objekt
7030B:
FR, La Roussiére, Manoir de La Haut Moine
Herrenhaus linker Wohntrakt
Objekt-Koordinaten: N49°9'37.38" E1°19'49.90"
Nr. |
Entnahmestelle |
Art |
KR |
SR |
WK |
Datum |
Fälljahr |
01 |
Dachwerk, 1. Gebinde v. W., |
EI |
59 |
13 |
Nein |
1669 |
1671 ±1 |
02 |
Dachwerk, 2. Gebinde v. W., |
EI |
74 |
26 |
Nein |
1667 |
1671 ±3 |
03 |
Dachwerk, 2. Gebinde v .W., große Strebe, S |
EI |
45 |
10 |
Nein |
1662 |
1667 ±4 |
04 |
Dachwerk, 1. Gebinde, v. W. |
EI |
97 |
12 |
Nein |
1668 |
1671 ±2 |
05 |
Dachwerk, 2. Gebinde, v. W. |
EI |
52 |
23 |
Ja |
1671 |
1671 H/W |
06 |
Dachwerk, 3. Gebinde, v. W. Mittelsäule |
EI |
33 |
12 |
Nein |
1668 |
1671 ±2 |
07 |
Dachwerk, 3. Gebinde, v. W. |
EI |
54 |
9 |
Nein |
1668 |
1674 ±5 |
08 |
Dachwerk, 3. Gebinde, v. W. |
EI |
47 |
0 |
Nein |
*** |
*** |
09 |
Dachwerk, Südseite, linker Sparren an linker Gaube |
EI |
47 |
11 |
Nein |
*** |
*** |
10 |
Dachwerk, 3. Gebinde, v. W. |
EI |
103 |
0 |
Nein |
1362 |
1382 ±6 |
11 |
EG, linker Raum neben Flur Balkendecke, 1. Balken |
EI |
100 |
0 |
Nein |
1647 |
1667 um/nach |
Legende: Art = Holzart: EI = Eiche, BU = Buche, FI = Fichte, TA = Tanne, KI = Kiefer
KR = Kernringe, SR = Splintringe, WK = Waldkante.
*** = nicht datierbar
Fällzeitraum: F/S = Frühjahr/Sommer, H/W = Herbst/Winter.
Baujahr = Fälljahr +1 (das trifft für die meisten
Gebäude zu) Kommentar
> hierzu
(2) =Sekundärhölzer, (R) =Reparaturhölzer, (K) =Konstruktionsergänzung
La Roussiére, Manoir de La Haut Moine, Dachwerk über dem linken Wohntrakt.
Objekt 7032B:
FR, La Roussiére, Manoir de La Haut Moine
Herrenhaus rechter Wohntrakt
Objekt-Koordinaten: N48° 57' 19.21" E0° 33' 52.81"
Nr. |
Entnahmestelle |
Art |
KR |
SR |
WK |
Datum |
Fälljahr |
01 |
Dachwerk, 2. Gebinde v.O. |
EI |
26 |
13 |
Ja |
*** |
*** |
02 |
Dachwerk N, 5. Gebinde v.O. |
EI |
49 |
14 |
Ja |
1671 |
1671 H/W |
03 |
Dachwerk, 3. Gebinde v.O. Mittelsäule |
EI |
56 |
28 |
Ja |
1672 |
1672 F/S |
04 |
Dachwerk S, 3. Gebinde v.O. |
EI |
38 |
2 |
Nein |
*** |
*** |
05 |
Dachwerk N, 2. Gebinde v.O. |
EI |
40 |
12 |
Nein |
1764 |
1767 ±2 |
06 |
Dachwerk N, 1. Gebinde v.O. arbalétrier |
EI |
28 |
19 |
Ja |
*** |
*** |
07 |
Dachwerk N |
EI |
29 |
9 |
Nein |
1763 |
1769 ±5 |
08 |
Dachwerk N 3. Gebinde v.O., contrefiche (2) |
EI |
85 |
0 |
Nein |
1363 |
1378±8 |
09 |
Dachwerk S 2. Gebinde v.O., contrefiche (2) |
EI |
109 |
0 |
Nein |
1356 |
1376±8 |
10 |
Dachwerk S 4. Gebinde v.O., südl. Stiel (2) |
EI |
45 |
27 |
Ja |
*** |
*** |
11 |
Dachwerk S 2. Gebinde v.O., contrefiche (2) |
EI |
77 |
0 |
Nein |
1340 |
1360 um/nach |
12 |
EG, rechter Raum v. Flur rechter Schornsteinlegger |
EI |
73 |
11 |
Nein |
*** |
*** |
13 |
EG, rechter Raum v. Flur 2. Balken v. Eingang |
EI |
116 |
0 |
Nein |
1481 |
1501 um/nach |
Legende: Art = Holzart: EI = Eiche, BU = Buche, FI = Fichte, TA = Tanne, KI = Kiefer
KR = Kernringe, SR = Splintringe, WK = Waldkante.
*** = nicht datierbar
Fällzeitraum: F/S = Frühjahr/Sommer, H/W = Herbst/Winter.
Baujahr = Fälljahr +1 (das trifft für die meisten
Gebäude zu) Kommentar
> hierzu
(2) =Sekundärhölzer, (R) =Reparaturhölzer, (K) =Konstruktionsergänzung
Kommentar zu den Datierungen des
Herrenhauses: Der linke Teil des Herrenhauses ist 1672 als
Erweiterung an ein bereits bestehendes Haus angefügt worden. Die
ausgewiesenen Datierungen können als gesichert gelten. Der rechte
Teil hat also zu dieser Zeit bereits bestanden. Er ist zur Zeit der
Erweiterung jedoch gründlich überarbeitet worden - nachweisbar
anhand frisch eingeschlagener und zeitgleicher Bauhölzer (1671/72),
die sich im rechten Teil finden lassen. Ob die weiterhin datierten
Hölzer aus der Zeit um 1375 jedoch aus dem alten Bestand stammen,
kann nicht mit Sicherheit angenommen werden, auszuschließen ist
dies jedoch auch nicht. Möglicherweise markiert dieses Datum das
ursprünglich kleinere Herrenhaus. Anhand der Spuren an den
Sekundärhölzern müsste dieses Haus über ein hölzernes Gewölbe
verfügt haben. Die Hölzer aus der Zeit von 1769 stammen vermutlich
aus einer Reparaturmaßnahme. Dagegen gibt es für die Hölzer von
1501(um/nach) bisher keine nachvollziehbare Erklärung. Eine genaue
Analyse des Gefüges und eine dendrochronologische Nachuntersuchung
kann hier möglicherweise Klarheit schaffen. Die zu anfangs
vermutete komplizierte Baugeschichte wird durch die differenten
Datierungen bestätigt.
La Roussiére, Manoir de La Haut Moine, Dachwerk über dem rechten Wohntrakt.
Besuch aus Köln:
Die Mitarbeiter des Dendro-labors der
Universität Köln
vom 15.-16.07. 2013
zu Gast im Emsland.
>
mehr
FR, Normandie: Zimmerei-Workshop auf Château de Gaillon, 25.05. - 02.06.2013.
Weitere Dendrodatierungen
in der Normandie.
Tag des offenen
Denkmals:
08. und 09. Sept. 2012
Eine Tondiaschau erläutert ausführlich die Methode der Dendrochronologie
NL, Schoonebeek - südliche Drenthe: Eine systematische Erfassung der historischen Bausubstanz
DE, Frieslands romanische
Kirchen: Reihenunter-
suchungen an Dachwerken
NL, 's-Hertogenbosch: Lassen sich Stadtbrände mit Hilfe der Dendrochronologie räumlich genauer eingrenzen?
FR, Normandie: Grangienbau nach
dem 100-jährigen Krieg
NL, Terborg: Archäologen legen ein großes mittel-alterliches Siedungsareal frei
RO, Rumänien: Mittelalterliche Zimmerungstechniken geben Rätsel auf
© Pressler GmbH, Planung und Bauforschung, D-49838
Gersten/Emsland
nach
oben^ Startseite Kontakt
Seitenübersicht
Impressum