Bauwerke | Archäologie | Mobiliar | Schiffsarchäologie | Musikinstrumente | Rezente Bäume | Bauteile/Baumaterial | Tafelbildmalerei | Skuplturen
Das
Kölner Dendrolabor zu Gast im Emsland.
Ein zweitägiger intensiver Gedankenaustausch
stand auf der Wunschliste der Mitarbeiter/innen* beider
Dendrolabore. Bereits seit Burghart Schmidts Zeiten
verbindet eine inzwischen über 20-jährige Zusammenarbeit die beiden
Institutionen.
Im Mittelpunkt des Interesses stand bei diesem
Zusammentreffen unser Archivsystem für Tausende von Proben. Dr.
Thomas Frank, Leiter des Kölner Dendrolabors ,
war
von der platzsparenden Unterbringung der Proben beeindruckt, die
auf einer speziellen Präparationsmethode, insbesondere der
archäologischen Hölzer, beruht. Nur selten werden die Proben auf
Anforderung des Auftraggebers nach der Auswertung wieder
zurückgeschickt, denn viele deutsche und niederländische Kommunen
und Landkreise überlassen sie uns zur Aufbewahrung. Sie können aber
auch jederzeit angefordert werden. So stehen fast 98% der
ausgewerteten Proben unserem Labor auch für zukünftige
Untersuchungen zur Verfügung.
Der zweite Tag diente der Besichtigung
dendrodatierter Objekte, u.a. das Fachwerk-gerüst des derzeit
ältesten bekannten niederdeutschen Hallenhauses in Niedersachsen
von 1479(d) und Schloss Clemenswerth in Sögel, für
dessen Abortanlage vor zwei Jahren die Frage nach der Bauzeit mit
Hilfe der Dendrochronologie jahrgenau beantwortet werden
konnte.
Erläuterung zu den
Fotos; linke Spalte von oben nach unten: 1. Sebastian
Luke, Mitarbeiter der Pressler GmbH und Doktorand erklärt den
Arbeitsablauf bei der Präparation archäologischer Proben. 2. Die
Erfassung der Metadaten der Fundstücke. 3. Eine kleine Pause im
Gloriettchen von Schloss Clemenswerth. 4. Erläuterung der Bedeutung
und einstigen Nutzung des einzigen vollständig erhaltenen
Jagdsternschlosses in Deutschland durch die
Museumspädagogin.
Rechte Spalte:
1. Für den letzten Arbeitsschritt der Präparation der Proben
interessieren sich insbesondere Thomas Frank und die technische
Assistentin des Kölner Dendrolabors, Elisabeth Höfs. 2. Die
Mitarbeiter des Kölner Dendrolabors vor der weitgehend erhaltenen
Abortanlage aus der Erbauungszeit von Schloss Clemenswerth
(1732-1744). 3. Das Mittagessen wird im Restaurant "Schlosskeller"
eingenommen. 4. Alle Teilnehmer waren überwältigt von der Pracht
Artländischer Bauernhöfe. Hier der Hof Brunswinkel in Badbergen mit
dem Haupthaus von 1739(i).
*Die Gruppe des Kölner Labors bestand aus: Dr. Thomas Frank, Laborleiter; Elisabeth Höfs, technische Angestellte; Barbara Diethelm M.A., Projektleiterin „Revision“; Nadia Balkowski B.A., studentische Hilfskraft „Revision“; Ronald Busch, studentische Hilfskraft „Revision“; Susanne Friedrich, Seniorstudentin, Bibliothek; Grete Höppel, Seniorstudentin, Aktenabgleich.
Besuch aus Köln:
Die Mitarbeiter des Dendro-labors der
Universität Köln
vom 15.-16.07. 2013
zu Gast im Emsland.
>
mehr
FR, Normandie: Zimmerei-Workshop auf Château de Gaillon, 25.05. - 02.06.2013.
Weitere Dendrodatierungen
in der Normandie.
Tag des offenen
Denkmals:
08. und 09. Sept. 2012
Eine Tondiaschau erläutert ausführlich die Methode der Dendrochronologie
NL, Schoonebeek - südliche Drenthe: Eine systematische Erfassung der historischen Bausubstanz
DE, Frieslands romanische
Kirchen: Reihenunter-
suchungen an Dachwerken
NL, 's-Hertogenbosch: Lassen sich Stadtbrände mit Hilfe der Dendrochronologie räumlich genauer eingrenzen?
FR, Normandie: Grangienbau nach
dem 100-jährigen Krieg
NL, Terborg: Archäologen legen ein großes mittel-alterliches Siedungsareal frei
RO, Rumänien: Mittelalterliche Zimmerungstechniken geben Rätsel auf
© Pressler GmbH, Planung und Bauforschung, D-49838
Gersten/Emsland
nach oben^
Startseite Kontakt
Seitenübersicht
Impressum