Bauwerke | Archäologie | Mobiliar | Schiffsarchäologie | Musikinstrumente | Rezente Bäume | Bauteile/Baumaterial | Tafelbildmalerei | Skuplturen
Schoonebeek: südliche Drenthe (NL) - eine systematische Bestandsaufnahme der historischen Bausubstanz.
Um 1830 kartografierten Landvermesser die Niederlande erstmals in einem vollständigen Urkataster. Im Rahmen dieses Katasters wurden die Grenzen der jeweiligen Parzellen mit der darauf befindlichen Bebauung erfasst und die Besitzer der Parzellen in einer “Oorspronkelijk Aanwijzende Tafel” festgehalten. Dies geschah mit der Absicht, die Steuererhebung zu verbessern. Das führte glücklicherweise auch dazu, dass uns die Besitzverhältnisse bis heute überliefert sind.
Schoonebeek, das zu den ältesten Ortschaften der Drenthe zählt, besteht aus vier Siedlungskernen: Westersebos, Middendorp, Oostersebos und dem Kirchdorf Schoonebeek selbst. Es liegt im Südosten der Provinz Drenthe, nahe der deutsch-niederländischen Grenze zur Grafschaft Bentheim.
In Schoonebeek ist die Stichting Poppen ansässig, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Geschichte des Dorfes aufzuarbeiten und jederman zugänglich zu machen. Eine der Aufgaben lautet, alle Bauernhöfe zu inventarisieren, die sich noch an den im Urkataster bezeugten Standorten befinden und zugleich das Alter mit Hilfe der Dendrochronologie festzustellen. Hilfestellung für die Untersuchung gab der Verein "De Spieker" mit der Erfassung der Eigentümerfolge des nachgewiesenen Altbaubestandes. Die Bauforscher Hans Ladrak und Jan Battjes haben die Aufgabe übernommen, den Bestand systematisch zu erfassen und zu analysieren. Das Dendrolabor der Pressler GmbH liefert die Altersbestimmung zum Projekt. Mit weit über 1000 bereits ausgewerteten Proben aus der Drenthe und der benachbarten Grafschaft Bentheim bilden 6 Referenzkurven mit einer eng begrenzten Materialauswahl die Basis für eine hohe Quote erfolgreich datierter Hölzer.
Schoonebeek, Middendorp 14, Boerderij Rotmensen: Ankerbalkengefüge von 1579±2(d) mit einer Erweiterung von 1730(d) und Sekundärhölzern aus einem Vorgängerbau von 1464(d). Zeichnung und Foto Battjes & Ladrak, Erica
Der in der 2. Hälfte des Jahres 2011 begonnen
Inventarisation liegt ein extra für diese Aufgabe entwickeltes
Typenblatt zugrunde, in der der überlieferte Baubestand sehr
kosten-und zeitsparend festgehalten werden kann. Eine typologische
Zuordnung im Kontext mit der dendrochronologischen Datierung
ermöglicht nun die Erstellung einer schnellen und systematischen
Übersicht.
Der Beitrag, den die Dendrochronologie zur Geschichte Schoonebeeks leistet, liegt einerseits in der Erforschung der zeitlichen Dimensionen der historischen Bebauung, andererseits in der Ermittlung der Herkunft des Bauholzes. Dies ist besonders vor dem Hintergrund der Grenzlage Schoonebeeks interessant, da hierdurch überregionale technologische und wirtschaftliche Wechselwirkungen über die Grenze hinweg aufgezeigt werden können. Durch den integrierten Forschungsansatz mit klassischen historischen, bauhistorischen und naturwissenschaftlichen Methoden, kann nun die Geschichte Schoonebeeks und seiner Beziehungen in Zeit und Raum in einer großen Bandbreite rekonstruiert werden.
Text, Fotos und Zeichnung: Hans Ladrak,
Übersetzung: Sebastian Luke
Besuch aus Köln:
Die Mitarbeiter des Dendro-labors der
Universität Köln
vom 15.-16.07. 2013
zu Gast im Emsland.
>
mehr
FR, Normandie: Zimmerei-Workshop auf Château de Gaillon, 25.05. - 02.06.2013.
Weitere Dendrodatierungen
in der Normandie.
Tag des offenen
Denkmals:
08. und 09. Sept. 2012
Eine Tondiaschau erläutert ausführlich die Methode der Dendrochronologie
NL, Schoonebeek - südliche Drenthe: Eine systematische Erfassung der historischen Bausubstanz
DE, Frieslands romanische
Kirchen: Reihenunter-
suchungen an Dachwerken
NL, 's-Hertogenbosch: Lassen sich Stadtbrände mit Hilfe der Dendrochronologie räumlich genauer eingrenzen?
FR, Normandie: Grangienbau nach
dem 100-jährigen Krieg
NL, Terborg: Archäologen legen ein großes mittel-alterliches Siedungsareal frei
RO, Rumänien: Mittelalterliche Zimmerungstechniken geben Rätsel auf
© Pressler GmbH, Planung und Bauforschung, D-49838
Gersten/Emsland
nach oben^ Startseite Kontakt Seitenübersicht
Impressum