Bauwerke | Archäologie | Mobiliar | Schiffsarchäologie | Musikinstrumente | Rezente Bäume | Bauteile/Baumaterial | Tafelbildmalerei | Skuplturen
Tag des
offenen Denkmals
am 8. und 9. September 2012 von 10 bis 18 Uhr
Veranstaltungsort:
ehem. Hof Banke,
49838 Gersten/Emsland, Untergerstener Str. 6
und
ehem. Hof Feye, später Heuerhaus Böhmink
49838 Gersten-Drope, Droper Str. 8, (neben Gaststätte Köbbe)
Die diesjährige Veranstaltung befasst sich mit dem Thema "Holz am Bau"
Programmangebot:
Neben den beiden Hofstellen in Gersten, die als Sanierungsbaustellen Einblicke in die verschiedenen historischen Handwerkstechniken erlauben, werden schwerpunktmäßig folgende Gewerke vorgeführt:
Zimmerei: Wiederaufbau einer
historischen Wagenremise. Traditioneller Ablauf einer Baustelle,
wie vor 100 Jahren. Zurichten der Hölzer mit Axt und Breitbeil,
Abzimmern der
Hölzer mit Zapfen, Zapfloch und Holznagel.
Anschließend das Richten des Fachwerks. Das Schnitzen des
Giebelspruchs findet ebenfalls statt. Nur wenige Handwerker
beherrschen noch die traditionellen Techniken und Methoden. Einige
Meister dieses Fachs finden sich an der Baustelle ein, um die
historischen Arbeitsabläufe wie vor 100 Jahren zu
demonstrieren.
Schreinerei: Fensterbau nach Vorlagen von Originalen des 18. oder 19. Jahrhunderts stellt im Zeitalter der Kunststofffenster eine besondere Herausforderung dar, wird aber durch die Denkmalpflege, insbesondere bei bedeutenden Bauten, verlangt. Die Schreinerwerkstatt gibt Einblicke in die Techniken des Fensterbaus, insbesondere in die Restaurierungsmöglichkeiten reparaturbedürftiger alter Fenster.
Dokumentation einer großen Anzahl an historischen Bauten, vorzugsweise aus Gersten. Zum Teil existieren die Gebäude nicht mehr, sind im Verfall begriffen oder bis zur Unkenntlichkeit umgebaut. Zeichnungen dokumentieren, was in den letzten Jahrzehnten an wertvoller Bausubstanz verloren gegangen ist, aber auch, was noch zu retten wäre.
Dendrochronologie: Vorführung
einer Tondiaschau. Eine Produktion in Zusammen-arbeit mit dem
Norddeutschen Rundfunk, NDR Kultur.
Der Zuschauer erhält einen Einblick in die
Geschichte, die Anwendungsmöglichkeiten und das Verfahren der
Altersbestimmung an Hölzern. Datierungsergebnisse aus
Archäologie und Bauforschung werden hier erstmals der
Öffentlichkeit vorgestellt.
An beiden Tagen verpflegen wir die Besucher mit Kaffee und Kuchen aus der Dorfbäckerei.
© Laboratory for Treering-Research, Tucson, University of Arizona, USA
Andrew Ellicott Douglass, der Begründer der Dendrochronologie, mit seinem Assistenten E. Schulman vor einer Baumscheibe (Metasequoia glyptostroboides) um 1946.
Veranstalter und Kooperationspartner:
IGB Interessengemeinschaft
Bauernhaus eV
Ems-Vechte-Stiftung
Dr. Dietrich Maschmeyer
Bauwerkserhaltung und Restaurierung
Pressler
GmbH
Planung und Bauforschung
Besuch aus Köln:
Die Mitarbeiter des Dendro-labors der
Universität Köln
vom 15.-16.07. 2013
zu Gast im Emsland.
>
mehr
FR, Normandie: Zimmerei-Workshop auf Château de Gaillon, 25.05. - 02.06.2013.
Weitere Dendrodatierungen
in der Normandie.
Tag des offenen
Denkmals:
08. und 09. Sept. 2012
Eine Tondiaschau erläutert ausführlich die Methode der Dendrochronologie
NL, Schoonebeek - südliche Drenthe: Eine systematische Erfassung der historischen Bausubstanz
DE, Frieslands romanische
Kirchen: Reihenunter-
suchungen an Dachwerken
NL, 's-Hertogenbosch: Lassen sich Stadtbrände mit Hilfe der Dendrochronologie räumlich genauer eingrenzen?
FR, Normandie: Grangienbau nach
dem 100-jährigen Krieg
NL, Terborg: Archäologen legen ein großes mittel-alterliches Siedungsareal frei
RO, Rumänien: Mittelalterliche Zimmerungstechniken geben Rätsel auf
© Pressler GmbH, Planung und Bauforschung, D-49838
Gersten/Emsland
nach oben^
Startseite Kontakt Seitenübersicht
Impressum